blog
Online Marketing
Content & Struktur: Wie alles ineinander greift
Content und Struktur sind zwei Seiten einer Medaille. Wer in der digitalen Wirtschaftswelt auf ganzer Linie überzeugen möchte, der sollte beide Säulen komplementär zueinander betrachten. In unserem Blogartikel werfen wir einen konzisen Blick auf das Zusammenspiel von umfassendem Webdesign und informativem Inhalt.
Mehr Lesen
Online Marketing,
Barrierefreiheit
HubSpot und Barrierefreiheit – Eine starke Allianz
Wenn man durch die digitalen Weiten des Internets schweift, fällt schnell auf, dass das World Wide Web alles andere als ein leicht zu navigierender Ort ist. Viele Websites weisen verwirrende Navigationsstrukturen auf, sind teilweise heillos überladen und beherbergen mitunter sogar tote Links, die mit 404 Errors einhergehen. Kurzum: Barrierefreiheit sieht anders aus!
Mehr Lesen
Technologie,
Barrierefreiheit
Selbsttest: Wie barrierefrei ist meine Website?
Barrierefreiheit von Website ist nicht nur rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein Zeichen von Inklusivität und Nutzerorientierung. Um die Zugänglichkeit Ihres Online-Auftritts schnell zu überprüfen, bietet sich ein einfacher Selbsttest an.
Mehr Lesen
UX/UI Design
UX & Usability Mythen: Warum die 3 Klick Regel falsch ist!
Die 3-Klick-Regel ist einer der Mythen, die sich im Bereich UX und Usability hartnäckig halten. Sie besagt, dass jede Information auf einer Website nie mehr als 3 Klicks entfernt sein sollte, um Frustration bei den Nutzern zu vermeiden. In diesem Artikel erkläre ich, was es mit diesem Mythos auf sich hat und warum er als Usability-Regel ungeeignet ist.
Mehr Lesen
UX/UI Design,
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit auf Websites: ab 2025: Ein Leitfaden zu Gesetzen, Überprüfungen und Wichtigkeit
In diesem Blogbeitrag tauchen wir in das Thema Barrierefreiheit von Websites ein. Von gesetzlichen Vorschriften über Überprüfungsmethoden bis hin zu deren Bedeutung, decken wir alle Aspekte ab, die für die Erstellung und Wartung einer zugänglichen Online-Präsenz entscheidend sind.
Mehr Lesen
Technologie
Das Cynefin Framework
Modelle machen schwer verständliches greifbar. Das Cynefin-Framework erklärt auf sehr verständliche Weise warum Projekte ab einer gewissen Größe agile und leane Prozesse erfordern. Und warum das Modell „Wasserfall“ dort nicht effektiv funktionieren kann. Im Kern geht es bei Cynefin darum Situationen bzw. Systeme zu verstehen und richtig darauf zu reagieren. Die Grundlage bildet die Einordnung der Systemwahrnehmung in 5 Felder, für die je nach Art des Systems jeweils ein Handlungsmuster empfohlen wird. Das Cynefin-Framework stammt von Dave Snowden, einem walisischen Wissenschaftler und Unternehmensberater. Das Wort „Cynefin“ ist walisisch und bedeutet in etwa „Lebensraum“ oder „Herkunft“. Wobei die eigentliche Bedeutung eher eine Herkunft bzw. Vorgeschichte in verschiedenen Kontexten gleichzeitig beschreibt, also z.B. familiär, beruflich oder sozial.
Mehr Lesen
UX/UI Design
Leadgenerierung: Grundlagen für eine bessere User-Experience (UX)
In diesem Artikel möchten wir Grundlagen und Best-Practices vermitteln, um die User Experience(UX) bei deiner Leadgenerierung zu verbessern. Diese sollen dir helfen, den Nutzer von deinem Unternehmen und dem Wert deines Angebots zu überzeugen. Um als Gegenleistung seine Zeit und persönlichen Daten in dein Angebot zu investieren.
Mehr Lesen
UX/UI Design,
Barrierefreiheit
7 Gründe, warum barrierefreies Webdesign gut für Usability ist!
Die DIN EN ISO 9241 beschreibt Richtlinien für die Usability. Die BITV 2.0 oder WCAG 2.0 (Web Content Accessibility Guidelines aus dem Jahr 2008) ist mit ihren Prinzipien, Richtlinien und Erfolgskriterien maßgebend für die Gestaltung barrierefreier Websites.
Mehr Lesen
UX/UI Design
Eingabefelder: Usability Checkliste
Usability in Formularen: Egal, ob Website, webbasierte Anwendung oder native App. In fast jedem Funnel steht vor der Conversion das Formular, mit dem Eingabefeld als zentralem Element. Das Feld für Texteingabe mag einfach wirken, doch für gute Usability gibt es einiges zu beachten. Besonders bei der mobilen Bedienung mit ihren besonderen Einschränkungen. Denn machst du es deinen Nutzern hier unnötig schwer, verlierst du potentielle Kunden. Hier findest du eine Checkliste mit 14 Fragen, die du für die Usability und UX von Eingabefeldern beachten solltest.
Mehr Lesen