Was macht eine Karriereseite aus?
Eine Karriereseite ist die zentrale Online-Plattform eines Unternehmens, auf der offene Stellen, Arbeitgeberleistungen und Bewerbungsprozesse gebündelt dargestellt werden.
Heutzutage ist eine Karriereseite weit mehr als nur eine Liste von Jobangeboten. Die Jobseite spielt eine zentrale Rolle im Kampf um die besten Talente, ist die erste Anlaufstelle für Bewerber:innen und entscheidet maßgeblich darüber, wie ihr als Arbeitgeber:in wahrgenommen werdet.
In diesem Artikel beleuchten wir, warum ein gut gestaltetes Bewerbungsportal wichtig ist und wie ihr dieses optimal gestalten könnt. Hier findet ihr praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps.
Die Bedeutung eines Karrierebereichs für die Unternehmenswebsite
Ein Karrierebereich präsentiert Arbeitgeber:innen und nimmt Bewerbungen an, entweder als eigenes Portal oder Teil der Unternehmenswebsite. Wichtig ist, dass die Inhalte und Funktionen auf die eigenen Bewerber:innen abgestimmt sind.
Die Jobseite spielt eine wichtige Rolle im Employer Branding, um sich vom Wettbewerb abzuheben und positive Bewerbungsentscheidungen zu fördern. Warum das entscheidend für die Wechselbereitschaft von Berufstätigen sein kann, könnt ihr in der Forsa-Studie Wechselwilligkeit bei Xing nachlesen.
Welche Inhalte gehören auf eine Karriereseite?
Eine Karriereseite ist die zentrale Anlaufstelle für Interessierte, die nach Stellen in eurem Unternehmen suchen. Sie sollte immer folgende Elemente enthalten, um Besucher:innen nicht nur anzuziehen, sondern sie auch dazu zu bewegen, den nächsten Schritt zu gehen und sich zu bewerben:
Unternehmensvorstellung
Die Unternehmensvorstellung auf dem Bewerbungsportal ist das erste Aushängeschild eures Unternehmens für Jobsuchende.
- Präsentiert euer Unternehmen in einer kurzen und ansprechenden Beschreibung.
- Stellt eure Branche, Standorte und Mitarbeiterzahl vor.
- Gebt Bewerber:innen einen schnellen, authentischen Einblick in das, was ihr tut und wie ihr es tut.
Unternehmenswerte
Haltung und Werte sind zentrale Aspekte, die ihr potenziellen Bewerber:innen auf der Jobseite vermitteln solltet.
- Zeigt im Karriereportal klar auf, wofür euer Unternehmen steht.
- Hebt eure Arbeitskultur und euer Engagement für soziale Verantwortung hervor. Damit zieht ihr Kandidat:innen an, die eure Werte teilen.
Arbeitgeberleistungen
Viele Interessent:innen möchten genau wissen, welche zusätzlichen Leistungen ihr anbietet.
- Bietet relevante Zusatzleistungen, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Erklärt, wie diese Angebote euren Mitarbeiter:innen einen Mehrwert bieten: beispielsweise wie flexible Arbeitszeiten im Unternehmen gelebt werden.
Offene Stellen
Übersicht ist alles: Jobsuchende möchten in einem Karriereportal auf einen Blick erkennen können, welche Stellen derzeit noch nicht besetzt sind.
- Sorgt im Jobportal für klar strukturierte und detailliert beschriebene Jobangebote.
- Vermittelt, welche Anforderungen und Aufgaben die jeweilige Stelle mit sich bringt.
Ansprechpartner:in
Persönliche Nähe ist zentral: Euer Unternehmen sollte mit konkreten Ansprechpartner:innen Gesicht zeigen.
- Achtet bei Stellenangeboten auf Kontaktdaten einer oder eines direkten und passenden Ansprechpartner:in.
- Das fördert eine persönliche Verbindung und Vertrauen zwischen potenziellen Bewerber:innen und eurem Unternehmen.
Mitarbeiter:innen-Testimonials
Das Karriereportal ist auch eine Chance, eure Marke im Employer Branding zu positionieren, etwa mit Zitaten aus eurer Belegschaft.
- Nutzt authentische Aussagen eurer Mitarbeiter:innen, um die Arbeitsatmosphäre und Unternehmenskultur aus erster Hand zu präsentieren.
- Das stärkt die Glaubwürdigkeit eures Unternehmens.
Unternehmensbewertungen
Interessierte kennen euer Unternehmen vermutlich nicht. Bewertungen auf der Karriereseite können helfen, einen ersten positiven Eindruck zu hinterlassen.
- Positive Bewertungen auf Plattformen wie Kununu können das Vertrauen in euer Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber erhöhen.
- Achtet auf ehrliche und authentische Bewertungen!
Karrierechancen
Jobsuchende möchten vermutlich nicht nur kurzfristig in eurem Unternehmen arbeiten: Chancen und Aufstiegspfade auf Jobseiten deutlich zu machen, kann sich lohnen.
- Zeigt die langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierepfade in eurem Unternehmen auf.
- Bietet Perspektiven für langfristige Zusammenarbeit.
Kommunikations- und Qualitätskriterien eures Karriereportals
Wenn ihr eine Karriereseite gestaltet, solltet ihr immer die Blickwinkel der Bewerber:innen einnehmen. Laut Candidaten Experience Studie 2023 von Softgarden achten diese genau auf Kriterien wie Gehaltsangaben (79,6 % oder Angaben zur Bewerbungsdauer (80 %).
Hier sind einige Tipps, um eure potenziellen Mitarbeiter:innen kommunikativ besser zu erreichen.
Barrierefreiheit auf Karriereseiten
Eine barrierefreie Karriereseite stellt sicher, dass sich wirklich alle potenziellen Bewerber:innen informieren und bewerben können – unabhängig von Einschränkungen oder technischen Hilfsmitteln. Dazu zählen kontrastreiche Darstellungen, gut strukturierte Inhalte, alternative Texte für Bilder und die Bedienbarkeit per Screenreader oder Tastatur. Neben der rechtlichen Relevanz signalisiert ihr damit Offenheit und Inklusion, was euer Employer Branding zusätzlich stärkt.
Wie mache ich mein Karriereportal barrierefrei?
Unser BFSG Fact Sheet beantwortet all eure Fragen rund um das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), und wie ihr herausfindet, ob die Module eurer Website bereits barrierefrei sind.
Vermeidet Irrelevantes
Bewerber:innen suchen gezielt nach relevanten Informationen für ihre Karriereentscheidungen. Achtet darauf, dass eure Bewerbungsseite nicht mit irrelevanten Informationen überladen ist. Grundsätze der Informationsdarstellung könnt ihr in unserem Übersichtsartikel nachlesen.
Wählt einen passenden Ansprachestil
Der Ton, den ihr gegenüber potenziellen Bewerber:innen verwendet, kann die Wahrnehmung eures Unternehmens erheblich beeinflussen. Ob ihr "Du" oder "Sie" verwendet, hängt von eurer Unternehmenskultur und Zielgruppe ab. Eine natürliche und unkomplizierte Kommunikation ist immer wichtig.
Einfachheit und Zugänglichkeit
Macht es Bewerber:innen in eurem Karriereportal so einfach wie möglich, sich zu bewerben. Vermeidet unnötige Hürden und biete einfache Kontaktmöglichkeiten wie Chat oder WhatsApp an. Beschränkt euch auf die wirklich notwendigen Informationen, um eine hohe Abbruchquote bei Bewerbungen zu vermeiden.
Optimiert für Suchmaschinen und KI-Systeme (SEO & GEO)
Auch wenn es schwierig sein kann, gegen große Jobportale zu konkurrieren, ist es wichtig, dass eure Karriereseite leicht auffindbar ist, wenn nach eurem Unternehmen gesucht wird.
Optimiert eure Jobseite für Suchmaschinen, um bei relevanten Suchanfragen sichtbar zu sein, und beachtet auch die neuen Spielregeln, um für Sichtbarkeit in KI-Antworten zu sorgen, die wir in unserem Blogbeitrag „GEO vs. SEO“ aufgeschrieben haben: Dazu gehören strukturierte Daten wie JobPosting-Schema, klare FAQs, eindeutige Jobtitel und mehr. Bei Google Developers findet ihr eine Anleitung und Richtlinien zum JobPosting-Schema.
Positives Nutzererlebnis
Achtet auf Faktoren wie Ladezeiten und eine logische Strukturierung der Inhalte, um ein positives Erlebnis auf deiner Karriereseite zu gewährleisten. Nutzt gängige Technologien, um die Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. In unserem Praxisratgeber „Leadgenerierung: Grundlagen für eine bessere User-Experience (UX)“ erfahrt ihr mehr hierzu.
Mobile Tauglichkeit
Da immer mehr Menschen über mobile Geräte auf Inhalte zugreifen, sollte eure Karriereseite auch auf Smartphones und Tablets einwandfrei funktionieren. Responsive Design ist hierbei ein entscheidender Faktor.
Aktualität und Pflege
Eine aktuelle und gepflegte Karriereseite signalisiert Interessent:innen, dass euer Unternehmen dynamisch und engagiert ist. Regelmäßige Updates sind daher essenziell, um relevante und ansprechende Inhalte zu bieten.
Conversion-Optimierung
Verfolgt wichtige Kennzahlen wie die Anzahl der Seitenaufrufe, die Bewerbungsrate und die Absprungrate. Diese Daten helfen euch dabei, Schwachstellen zu erkennen und Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.
Denkt daran, dass die Conversion-Optimierung ein fortlaufender Prozess ist. Durch kontinuierliches Testen, Anpassen und Analysieren könnt ihr eure Karriereseite stetig verbessern und so mehr Bewerber:innen und Kontakte generieren.
Technik & CMS-Anforderungen für Karriereseiten
Damit eine Karriereseite nachhaltig performant und flexibel bleibt, ist die Wahl des Content Management Systems (CMS) entscheidend. Im Idealfall sollte euer System die Möglichkeit bieten, Stellenanzeigen modular zu verwalten, strukturierte Daten (JobPosting-Schema) automatisiert auszugeben und sich mit HR-Systemen (z. B. ATS) zu verbinden.
Plattformen wie TYPO3 ermöglichen durch Erweiterungen, strukturierte Jobdaten direkt im CMS zu pflegen und gleichzeitig alle Inhalte inklusive Employer Branding zentral zu managen. Ein gut gewähltes CMS erleichtert euch Updates, SEO-Anpassungen und spätere Optimierungen.
Was empfehlen wir noch? Tipps und Tricks für den Karrierebereich
Hier sind weitere praktische Ratschläge, die den Bewerbungsprozess für Kandidat:innen vereinfachen und die Attraktivität eurer Karriereseite erhöhen.
One-Click-Bewerbung auf Jobseiten
Macht es euren Bewerber:innen so leicht wie möglich. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Interessierte den Bewerbungsprozess abschließen.
Teilen & Empfehlen
Integriert Funktionen, die es Besucher:innen eurer Karriereseite ermöglichen, interessante Jobangebote einfach mit anderen zu teilen oder zu empfehlen. Das kann die Reichweite eurer Stellenanzeigen erhöhen.
Ortssuche
Wenn euer Unternehmen an mehreren Standorten präsent ist, ermöglicht eine gezielte Suche nach Positionen an verschiedenen Orten. Das verbessert die Nutzererfahrung für Bewerber:innen, die geografische Präferenzen haben.
Newsletter & Jobalert
Ermöglicht Interessierten, sich für einen Newsletter oder Jobalert zu registrieren. So bleiben potenzielle Bewerber:innen über neue Stellenangebote und Unternehmensnachrichten informiert.
Vermeidung von "Fancy Jobtiteln"
Auch wenn kreative Jobbezeichnungen ansprechend sein können, können sie auch verwirrend wirken oder die Auffindbarkeit der Stellenanzeigen in Suchmaschinen erschweren. Bleibt klar und präzise in euren Jobtiteln.
Kund:innen kauften auch …
Überlegt, ob und wie ihr ähnliche Jobangebote oder empfohlene Positionen auf Basis der bereits angesehenen Angebote präsentieren könnt. Das kann Interessent:innen auf weitere, für sie relevante Stellen aufmerksam machen.
Fazit: Karriereseiten optimieren lohnt sich
Eine erfolgreiche Karriereseite ist essenziell, um als attraktive:r Arbeitgeber:in zu bestehen. Sie dient nicht nur zur Stärkung der Arbeitgebermarke, sondern ermöglicht auch eine direkte, zielgerichtete Ansprache und Interaktion mit potenziellen Bewerber:innen.
Ein benutzerfreundlicher Aufbau, aktuelle Inhalte und eine optimierte Bewerbungserfahrung sind Schlüsselelemente, die die Qualität und Quantität der Bewerbungen steigern. Kurz gesagt: Eine gut gestaltete Karriereseite verwandelt Interessierte in Bewerber:innen und fördert dadurch direkt euren Unternehmenserfolg.
Unsere Bewerbung: Lasst uns austauschen!
Ihr wollt wissen, wie ihr aus euren Karriereseiten noch mehr herausholen könnt? Dann meldet euch bei uns. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir euer Karriereportal optimieren und fit für viele neue Bewerber:innen machen können.
FAQ
Was macht eine gute Karriereseite aus?
Eine gute Karriereseite vermittelt klar, wer ihr als Arbeitgeber seid, und macht den Bewerbungsprozess einfach. Sie sollte Unternehmenswerte, offene Stellen, Ansprechpartner:innen und Benefits zeigen. Authentische Inhalte wie Mitarbeiterstimmen oder Bewertungen erhöhen die Glaubwürdigkeit und steigern die Zahl der Bewerbungen.
Welche Inhalte gehören auf ein Karriereportal?
Ein Karriereportal sollte alle relevanten Informationen für Bewerber:innen bündeln: Unternehmensprofil, Werte, Karrierechancen, Stellenangebote, Benefits und Bewerbungswege. Ergänzend sind FAQs, Bewerbungs-Tipps und authentische Einblicke ins Arbeitsumfeld sinnvoll. Das erleichtert die Orientierung und stärkt das Employer Branding.
Wie kann man eine Karriereseite für SEO optimieren?
Damit eine Karriereseite in Suchmaschinen sichtbar ist, helfen klare Jobtitel, strukturierte Daten (z. B. JobPosting-Schema) und eine logische Seitenstruktur. Texte sollten relevante Keywords enthalten, aber gleichzeitig für Menschen verständlich bleiben. Aktualität und schnelle Ladezeiten verbessern zusätzlich das Ranking.
Warum ist Barrierefreiheit auf Karriereseiten wichtig?
Barrierefreiheit stellt sicher, dass sich alle Interessierten – unabhängig von Einschränkungen – informieren und bewerben können. Eine zugängliche Jobseite bietet z. B. Screenreader-Kompatibilität, ausreichende Kontraste und klare Formulierungen. Das erfüllt rechtliche Vorgaben und signalisiert Inklusion sowie Offenheit im Recruiting.