Einleitung
In einer Zeit, in der Content- und Media-Produktion immer schneller und hochwertiger erfolgen muss, bieten KI‑Extensions wie T3AI einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglichen automatisierte Inhalte, zielgerichtete SEO-Optimierung und visuelle Assets, direkt im gewohnten TYPO3-Backend.
Dadurch entfällt der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Tools: das spart Zeit, senkt die Komplexität und stärkt eure Digitalstrategie.
Was macht die Extension T3AI?
T3AI (auch bekannt als EXT:ns_t3ai) ist eine leistungsstarke TYPO3‑Extension von T3Planet, die KI‑Funktionen direkt in das TYPO3‑Backend integriert. Inhalte erstellen, SEO optimieren, Bilder generieren oder Seiten übersetzen – alles ohne externe Tools. Und vor allem, ohne das TYPO3-Backend verlassen zu müssen.
Damit spielt T3AI gleich mehrere der wichtigsten Vorteile von TYPO3 weiter aus: Es erweitert die Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit von TYPO3 in signifikantem Ausmaß.
Die T3AI-Extension, hier in einer Produktdemo (Quelle: T3Planet)
Welche TYPO3-Version brauche ich für T3AI?
T3AI setzt TYPO3 ≥ v12 (inklusive v13 LTS) voraus und wurde laut T3Planet ausführlich auf Fehlerfreiheit, Responsivität und Performance getestet. Es unterstützt nahtlos aktuelle LTS-Versionen und lässt sich leicht über den Extension Manager installieren.
Die größten Vorteile von T3AI für die tägliche Arbeit mit eurer TYPO3-Website
T3AI bündelt Kernfunktionen, die typischerweise über externe Tools erledigt werden – direkt im TYPO3-Backend. Die folgenden Abschnitte zeigen, wie das im Alltag effizient wirkt:
Inhalte mit T3AI in Bestzeit erstellen
- Blog-Artikel, Seiten oder News-Einträge: T3AI generiert strukturierte Inhalte per KI‑Copilot direkt im Backend , ohne dass Redakteur:innen das Backend verlassen müssen.
- Die RTE‑Integration ermöglicht schnelles Umschreiben, Verfeinern und Optimieren von Texten – ideal für redaktionelle Workflows.
SEO‑Boost – ohne Fachkenntnisse
- Titel, Meta‑Description, Keywords lassen sich per Klick generieren und optimieren.
- Echtzeit‑SEO‑Score, SERP‑Vorschau und automatisches Schema‑Markup verbessern die Sichtbarkeit direkt beim Schreiben.
Visuelle Inhalte im TYPO3‑Backend
- Direkt aus dem Backend heraus lassen sich Grafiken, Illustrationen oder Social‑Media‑Assets generieren – mit DALL‑E, Midjourney & Co.
- Keine externen Tools – schnelle visuelle Contenterstellung unter einem Dach und workflow-integriert.
Mehrsprachigkeit mit T3AI leicht gemacht
- Ganze Seiten oder Datensätze können automatisch übersetzt werden (DeepL, ChatGPT, Azure).
- Redaktionelle Kontrolle bleibt gewährleistet: ihr seht, welche KI-Übersetzung vorgeschlagen wurde.
Das komplette KI‑Werkzeug im Backend
- Ihr könnt Audio-Dateien erzeugen, z. für Accessibility oder Podcasts.
- Ein Dashboard gibt euch Überblick über generierte Assets, SEO‑Status, Content-Erstellung und mehr.
- Die Integration erfolgt nahtlos trotz KI‑Power – das erleichtert die Einarbeitung erheblich.
Wichtige Hinweise & mögliche Fallstricke
Trotz aller Vorteile und Funktionalitäten von T3AI gilt es, einige wichtige Hinweise zu beachten, um Nachteile zu vermeiden.
- Datenschutz: Service‑Region der KI‑Anbieter beachten und DSGVO‑Konformität sicherstellen.
- Token‑Limitierungen: GPT‑Modelle haben Eingabe-/Ausgabegrenzen – für lange Texte ist ggf. Umstrukturierung nö
- Qualitätssicherung: KI-Vorschläge brauchen redaktionelle Prüfung, um Tonalität und Markenqualität zu treffen.
- Kostenkontrolle: Unkontrollierte Nutzung kann schnell hohe Kosten verursachen – Verbrauch im Blick behalten.
Kosten & Lizenzmodelle von T3AI
So viel Power gibt es nicht umsonst. Auch wenn TYPO3 und die Extensions Open Source sind, gibt es viele TYPO3-Extensions, die ein Lizenzmodell verfolgen, um gleichbleibend hohe Qualität bieten zu können.
So auch die T3AI-Extension.
T3AI-Lizenzen bei T3Planet
- 15‑Tage‑Probeversion: vollständig kostenlos, keine Kreditkarte nötig
- Annual License: Updates & Support für 1 Jahr, danach bleibt die Extension lebenslang nutzbar
- Lifetime License: einmaliger Festpreis – Updates & Support dauerhaft inklusive 100 % Geld-zurück-Garantie in den ersten 15 Tagen.
Die genauen Kosten - und vor allem das passende Paket zu eurem Anwendungsfall - suchen die Expert:innen von Cybay New Media für euch gerne heraus. Sprecht uns einfach an.
Lizenzkosten der KI-Anbieter – Transparenz für eure Planung
Ein wichtiger Punkt, den viele Unternehmen anfangs unterschätzen: Künstliche Intelligenz ist nicht kostenlos – zumindest dann nicht, wenn man professionelle Ergebnisse, Datenschutzkonformität und Ausfallsicherheit erwartet.
Die T3AI-Erweiterung für TYPO3 nutzt keine eigene KI, sondern bindet externe, etablierte KI-Plattformen an, wie etwa OpenAI (ChatGPT), DeepL, Azure AI oder Google Vertex AI.
Alle diese Dienste funktionieren nach dem Prinzip „Pay-per-Use“, also nutzungsbasierter Abrechnung. Hier ein Überblick über die gängigsten Anbieter, die über T3AI eingebunden werden können:
OpenAI (ChatGPT)
- Modelle: GPT-3.5 (schnell & günstig) bis GPT-4 (präzise & rechenintensiv)
- Kosten: OpenAI GPT‑3.5: ~$0,002 pro 1 000 Tokens; GPT‑4: $0,01–0,03 pro 1 000 Tokens
- Einsatzgebiet: Texterstellung, Umformulierungen, Überschriften, SEO-Optimierung
DeepL API
- Kosten: ab €4,99/Monat für 125 000 Zeichen, danach ca. €20–40 pro Mio. Zeichen
- Einsatzgebiet: Hochwertige Übersetzungen, besonders für DE/EN-Kombinationen
Microsoft Azure AI
- Kosten: variieren je nach Dienst – Textgenerierung, Bilderstellung oder Übersetzung ab ca. $1–$10 je 1.000 Anforderungen
- Einsatzgebiet: Enterprise-KI, z.B. für größere Behörden- oder Konzernprojekte
Google Cloud / Vertex AI
- Kosten: vergleichbar mit Azure; oft individuell abhängig vom Datenvolumen
- Einsatzgebiet: Text‑to‑Speech, Content‑Analyse, Vision API
Cybay New Media: Euer Partner bei der Auswahl & Integration von TYPO3-Extensions
Wir von Cybay New Media unterstützen euch und eure Kund:innen individuell bei der Auswahl des richtigen KI-Dienstleisters. Das umfasst:
- Kostenanalyse & Verbrauchsschätzung (z. wie viele Texte pro Monat geplant sind)
- Auswahl eines wirtschaftlich sinnvollen Modells (z. GPT-3.5 statt GPT-4)
- Einrichtung der API-Keys
- Beratung zur DSGVO-Konformität und Einsatz auf europäischen Servern
KI-Power gibt es nicht umsonst, aber richtig eingesetzt lohnt sich die Investition durch erhöhte Effizienz, schnellere Content-Produktion und besseres SEO mehrfach. Und genau an dieser Stelle sorgen wir mit unserem Know-how dafür, dass ihr genau die Power nutzt, die ihr wirklich braucht – ohne böse Überraschungen bei der Abrechnung.
Fazit: T3AI
T3AI ist mehr als ein weiteres Add-On: Es ist potenziell ein echter KI-Copilot im TYPO3. Damit lassen sich eine schnelle Contentgenerierung, automatische SEO-Optimierungen, Bild- und Audioerstellungen sowie multilinguale Übersetzungen einfach und effektiv umsetzen.
Die Lizenzmodelle und KI-Kosten sind transparent; die Integration erfordert aber ein gutes Konzept bezüglich Datenschutz, Qualitätssicherung und Kostenmanagement. Mit einem professionellen Partner an eurer Seite stellt ihr eine reibungslose Auswahl, die Umsetzung und ein DSGVO-konformes Setup sicher.
FAQ
Was ist T3AI?
T3AI (EXT:ns_t3ai) ist eine TYPO3-Extension von T3Planet, die KI-Funktionalitäten direkt ins TYPO3-Backend integriert. Redakteur:innen können damit Texte, Bilder, Übersetzungen und SEO-Daten automatisiert erstellen – ohne zusätzliche Tools oder Schnittstellen.
Welche Funktionen bietet T3AI im TYPO3-Backend?
T3AI ermöglicht die KI-gestützte Erstellung und Optimierung von Inhalten, SEO-Metadaten, Bildern und Audio-Dateien. Zudem sind Übersetzungen via DeepL, ChatGPT oder Azure möglich – alles direkt in TYPO3, inklusive Vorschau- und Kontrollfunktionen.
Für welche TYPO3-Version ist T3AI geeignet?
T3AI ist kompatibel mit TYPO3 v12 und v13 LTS. Die Extension wird regelmäßig aktualisiert und laut Hersteller umfassend auf Stabilität, Sicherheit und Performance getestet – insbesondere für Enterprise-Projekte.
Welche Kosten entstehen bei der Nutzung von T3AI?
Neben den Lizenzkosten der Extension (jährlich oder Lifetime) entstehen zusätzliche, nutzungsabhängige Gebühren für die angebundenen KI-Anbieter wie OpenAI, DeepL oder Azure. Eine detaillierte Kostenplanung ist daher empfehlenswert, um Transparenz und Budgetkontrolle zu gewährleisten.