8 falsche Mythen über User Experience Design

„Für eine gute User Experience muss alles mit 3 Klicks erreichbar sein!“ Das hat fast jeder schon mal gehört, aber es stimmt nicht. So wie diese Aussage halten sich einige Mythen, wenn es um User Experience Design geht. Die bekanntesten acht dieser Gerüchte möchten wir in diesem Artikel richtigstellen.
UX Mythos #1

UX Mythos #1:
Nutzer lesen deine Website.


Nein! Nutzer lesen nur jedes Wort. wenn der entsprechenden Teil des Inhalts für sie relevant ist.

Üblicherweise überfliegen Benutzer deine Website und suchen nach Schlagworten, sowie Überschriften oder Absätzen die für sie interssant sind und überspringen den Rest.

UX Mythos #2

UX Mythos #2:
Alle Seiten müssen mit 3 Klicks erreichbar sein.


Nein! Die Anzahl der Klicks allein beeinflusst weder die Nutzerzufriedenheit noch die Conversion-Rate.

Was wirklich zählt, ist eine verständliche Navigation und die richtigen Funktionen und Inhalte bei der Benutzerführung. Wenn alles verständlich ist und genau das passiert, was Nutzer erwarten, ist die Menge der Klicks nicht entscheidend für die User Experience.

UX Mythos #3

UX Mythos #3:
Die Leute scrollen nicht.


Nein!
Die 90er sind schon lange vorbei.

Heute scrollen die Menschen, denn für zusammenhängende Inhalte bietet Scrolling eine bessere Usability, als Inhalte auf verschiedene Seiten aufzuteilen. Natürlich ist der obere Teil einer Seite immer der Meistgesehene. Hier wird die Entscheidung getroffen ob es lohnt, den Rest der Seite anzuschauen.

UX Mythos #4

UX Mythos #4:
Mehr Features und Optionen helfen dem Nutzer.


Nein! Zu viele Möglichkeiten führen sogar oft zu Überforderung.

Wenn man Personen befragt, wird eine Vielzahl von Optionen und Features oft als positiv eingeschätzt – in der Anwendung selbst führt dies aber oft zu Frustration.

UX Mythos #5

UX Mythos #5:
Websites brauchen regelmäßig einen Relaunch.


Nein! Neu heißt nicht zwangsläufig besser.

Und ein neues Design lockt nicht automatisch neue Kunden an. Studien haben nämlich gezeigt, dass Anwender komplette Überarbeitungen einer bekannten Website initial ablehnen.

Denn Umgewöhnung bedeutet immer Aufwand für deine Nutzer, und den solltest du gering halten. Verbessere deine Website gezielt und in kleinen Schritten. Hole dir Feedback und teste mit echten Nutzern. Weil nutzerzentriertes Design ein iterativer Prozess ist.

UX Mythos #6

UX Mythos #6:
Beim Design geht es darum, ein Produkt gut aussehen zu lassen

Nein! Es geht um viel mehr als Aussehen. Wenn Menschen „Design“ hören, denken viele an ästhetische Oberfläche. Aber des Visuelle ist beim Design interaktiver Anwendungen nur ein kleiner Teil.
Hat ein Produkt die richtigen Funktionen und Inhalte? Lässt es sich effizient bedienen? Wurde es technisch gut umgesetzt?
Das Meiste davon ist unsichtbar.

UX Mythos #7

UX Mythos #7:
Barrierefreie Sites sind häßlich.


Nein! Die BITV 2.0 legt Häßlichkeit nicht als Kriterium fest.

Für barrierefreie Websites gelten bestimmte Anforderungen, die im Gestaltung- und Entwicklungsprozess beachtet werden müssen. Und diese barrierefreie Site https://www.liebesleben.de/ ist doch ganz hübsch geworden, oder?!

Hinzu kommen noch die unsichtbaren Faktoren der User Experience und Usability  bei barrierefreien Auftritten:

7 Gründe, warum barrierefreies Webdesign gut für Usability ist!

UX Mythos #8

UX Mythos #8:
Als UX Design Experte brauchen Sie den Entwurf nicht zu testen.


Nein! Das wäre dumm. Experten können zwar heuristisch vorgehen und anhand von Richtlinen und Best-Practices Schnittstellen bis zu einem bestimmten Punkt beurteilen.

Wirklich gute Software versteht Probleme, Ziele, Anforderungen und Kontexte ihrer Nutzer. Dies kann nicht ohne Kontakt zu den Nutzern passieren. Einen Usability-Test kann keine Expertenmeinung ersetzten!


Noch mehr User Experience Mythen gefällig?

Wer sich für das Thema interessiert, dem empfehle ich wärmstens die Seite https://uxmyths.com/. Sie sammelt diese Mythen und es kommen auch immer mal wieder neue dazu. Autoren sind die UX – Designer Zoltán Gócza und Zoltán Kollin.

Übrigens: die Seite gibt es auch (meist nicht ganz so vollständig) in einer deutschen Variante https://de.uxmyths.com/.

Ihr wollt mit unserer Expertise nach vorne streben?

Alexander Pelz

Alexander Pelz

Senior UX Designer
Alexander Pelz ist UX-Designer mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich User Experience, Interface- und Interaction Design. Er legt besonderen Wert auf Barrierefreiheit, Designsysteme und Usability.

Weitere interessante Artikel

Die Karriereseite für Unternehmen: So gewinnt ihr mehr Bewerber:innen

Die Karriereseite entscheidet, ob Talente abspringen oder sich bewerben. Wir zeigen, wie ihr mit klaren Inhalten, starker UX, Conversion-Optimierung, SEO/GEO und Barrierefreiheit mehr qualifizierte Bewerbungen gewinnt – inklusive praxisnaher Tipps, die ihr sofort umsetzen könnt.

TYPO3 Roadmap: Updates richtig planen – von Version 12 auf 14

Der Wechsel auf eine neue Hauptversion von TYPO3 ist ein strategisch wichtiger Schritt. Mit der Veröffentlichung von TYPO3 v14 im November 2025 steht ein bedeutender Versionssprung bevor. Wer noch mit Version 12 arbeitet, sollte den Übergang gut planen, um die Vorteile der neuen Generation voll auszuschöpfen.

GEO vs. SEO: Wie KI-getriebene Suche die klassische SEO verändert

KI-getriebene Antworten verdrängen klassische Suchergebnisse, doch bewährte SEO-Prinzipien bleiben wichtig. Wir zeigen euch, wie ihr SEO KI-Strategien und KI-SEO-Methoden mit Generative Engine Optimization (GEO) kombiniert, um in SERPs und Chatbots sichtbar zu bleiben.