Was ist ein PIM-System?

Ein Product Information Management (PIM)-System ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, Produktinformationen zentral zu verwalten, zu optimieren und über verschiedene Kanäle hinweg bereitzustellen. Mit einem PIM-System können Daten wie Produktbeschreibungen, technische Spezifikationen, Preise, Bilder und Videos effizient organisiert und gepflegt werden.

Beispiele für den Einsatz von PIM-Systemen aus der Praxis

1. Online-Shops nutzen PIM-Systeme, um Produktdaten wie Beschreibungen, Preise und Bilder zu verwalten und diese konsistent auf verschiedenen Marktplätzen, wie Amazon oder eBay, bereitzustellen.

2. Herstellende Unternehmen speichern technische Spezifikationen, Maße und Zertifikate in einem PIM-System, um Vertriebspartnern immer die aktuellen Produktdaten bereitzustellen.

3. Im Großhandel werden PIM-Systeme genutzt, um komplexe Produktkataloge mit mehreren tausend Artikeln zu strukturieren und automatisch aktualisierte Datenblätter zu generieren.

4. Modeunternehmen koordinieren Produktvarianten wie Größen, Farben und Materialien zentral in einem PIM-System und synchronisieren diese Informationen über ihre E-Commerce-Plattformen und Filialen hinweg.

5. Industrieunternehmen verwalten Produkthierarchien, Ersatzteillisten und technische Zeichnungen in einem PIM-System, um sowohl intern als auch extern fehlerfreie und aktuelle Daten verfügbar zu machen.

Vorteile eines PIM-Systems

• Zentrale Verwaltung: Alle Produktdaten werden an einem Ort gespeichert und sind leicht zugänglich.

• Datenkonsistenz: Fehler durch manuelle Datenpflege werden minimiert, und alle Kanäle erhalten einheitliche Informationen.

• Schnellere Time-to-Market: Neue Produkte können schneller und effizienter eingeführt werden.

Fazit zu PIM-Systemen

Ein PIM-System ist ein wertvolles Tool für Unternehmen, die umfangreiche oder komplexe Produktinformationen verwalten müssen. Es verbessert die Datenqualität, spart Zeit und gewährleistet konsistente Informationen über alle Vertriebskanäle hinweg.

Ihr möchtet mehr darüber erfahren, wie ein PIM-System eure speziellen Prozesse optimieren kann? Kontaktiert uns für ein unverbindliches Erstgespräch.


Passendene Blogartikel

TYPO3: Flexibel, sicher und vielseitig – auch für anspruchsvolle Webprojekte

Viele Unternehmen setzen bei der Umsetzung ihrer Website auf TYPO3; und das aus gutem Grund! Wir wollen euch zeigen, was die Vorzüge von TYPO3 letztlich sind.

Das Cynefin Framework

Modelle machen schwer verständliches greifbar. Das Cynefin-Framework erklärt auf sehr verständliche Weise warum Projekte ab einer gewissen Größe agile und leane Prozesse erfordern. Und warum das Modell „Wasserfall“ dort nicht effektiv funktionieren kann. Im Kern geht es bei Cynefin darum Situationen bzw. Systeme zu verstehen und richtig darauf zu reagieren. Die Grundlage bildet die Einordnung der Systemwahrnehmung in 5 Felder, für die je nach Art des Systems jeweils ein Handlungsmuster empfohlen wird. Das Cynefin-Framework stammt von Dave Snowden, einem walisischen Wissenschaftler und Unternehmensberater. Das Wort „Cynefin“ ist walisisch und bedeutet in etwa „Lebensraum“ oder „Herkunft“. Wobei die eigentliche Bedeutung eher eine Herkunft bzw. Vorgeschichte in verschiedenen Kontexten gleichzeitig beschreibt, also z.B. familiär, beruflich oder sozial.

Selbsttest: Wie barrierefrei ist meine Website?

Barrierefreiheit von Website ist nicht nur rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein Zeichen von Inklusivität und Nutzerorientierung. Um die Zugänglichkeit Ihres Online-Auftritts schnell zu überprüfen, bietet sich ein einfacher Selbsttest an.