Stellt euch vor, ihr sucht nach "beste CRM-Software für mittelständische Unternehmen". Früher erhieltet ihr eine Liste mit zehn blauen Links. Heute bekommt ihr von ChatGPT, Perplexity oder Google SGE eine ausformulierte Antwort mit konkreten Empfehlungen – inklusive Quellenangaben.
Das Problem: Wenn euer Unternehmen in diesen KI-generierten Antworten nicht erwähnt wird, verliert es potenzielle Kunden an die Konkurrenz. Und das, obwohl ihr möglicherweise die bessere Lösung anbietet.
Die Lösung: Mit Generative Engine Optimization (GEO) eure Sichtbarkeit in KI-Antworten und KI-Suchergebnissen drastisch erhöhen.
Generative Engine Optimization (GEO) ist die Kunst, Inhalte so zu optimieren, dass sie von KI-Systemen wie ChatGPT oder Gemini als zitierwürdig eingestuft und in deren Antworten integriert werden.
Im Gegensatz zu SEO, das die Suchergebnisse von Suchmaschinen wie Google optimiert, setzt GEO also seinen Schwerpunkt auf generative KI und ist damit ein echtes Wachstums- und Zukunftsthema mit enormem Potenzial.
Die harten Fakten:
Diese drei Taktiken steigern laut einem aktuellen Passionfruit-Guide eure GEO-Sichtbarkeit um 30-40%:
Wollt ihr euer Online-Marketing auf das nächste Level heben?
Mit KI-gestützten Prozessen steigern wir die Effizienz eurer Maßnahmen – von der Strategieentwicklung über SEO & GEO bis zur KPI-basierten Optimierung.
Vergesst Klickraten und andere klassische KPIs der SEO-Schule – diese Metriken zählen jetzt:
SEO ist tot? Mitnichten!
Wichtige Botschaft: GEO ersetzt SEO nicht – es ergänzt es. Erfolgreiche Unternehmen nutzen beide Strategien parallel:
Generative Engine Optimization ist nicht einfach ein neues Buzzword, sondern ein strategischer Imperativ. Unternehmen, die in KI-generierten Antworten sichtbar sein wollen, müssen jetzt aktiv werden. GEO erweitert die klassische SEO-Arbeit und eröffnet dabei neue Chancen für spezialisierte Anbieter mit qualitativ hochwertigen Inhalten.
Während viele Unternehmen noch auf traditionelle SEO-Strategien setzen, öffnet sich gerade ein Fenster für Early Adopter, die aufkommende und zentrale Entwicklungen im Online Marketing nicht verpassen, sondern aktiv mitgestalten wollen. Unternehmen, die jetzt in GEO investieren, sichern sich Marktanteile, bevor die Konkurrenz aufholt.
Unsere Empfehlung: Startet mit einer GEO-Analyse eurer wichtigsten Inhalte. Wir helfen euch dabei, die richtigen Hebel zu identifizieren und eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln. Sprecht uns einfach an.
Ihr habt Fragen rund um das Thema SEO, GEO und Sichtbarkeit im KI-Zeitalter? Dann schickt uns einfach eine unverbindliche Anfrage! Gemeinsam machen wir euer Online-Marketing zukunftsfähig - denn nur wer seinen Content so aufbereitet, dass er auch von KI-Suchsystemen gefunden und verstanden wird, bleibt in Zukunft relevant.
GEO steht für Generative Engine Optimization: Eine neue Disziplin, die Inhalte so optimiert, dass sie in Antworten von KI-Systemen wie ChatGPT oder Google SGE zitiert werden.
SEO optimiert Inhalte für klassische Suchmaschinen-Ergebnisse. GEO zielt auf Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten ab, also bei Zero-Click-Suchen über Chatbots oder AI Overviews.
Wichtige Maßnahmen sind: Quellenangaben, Expertenzitate, strukturierte Inhalte, FAQ-Bereiche und technische Maßnahmen wie Schema-Markup. Auch Ladezeiten und mobile Optimierung sind relevant.
KI-Antworten verdrängen klassische Suchergebnisse. Wer jetzt in GEO investiert, kann sich frühzeitig Sichtbarkeit sichern, bevor große Plattformen das Feld dominieren.