Im offiziellen TYPO3 Extension Repository (TER) stehen über 6.000 Erweiterungen zur Verfügung: von einfachen SEO-Tools über komplexe E-Commerce-Lösungen bis hin zu modernen Content-Buildern und KI-Modulen.
Diese Vielfalt ist einerseits ein großer Vorteil: Fast jede Funktion lässt sich durch eine passende Extension integrieren. Gerade bei zentralen oder sicherheitsrelevanten Funktionen kann eine schlecht gewählte Extension aber auch Probleme verursachen. Denn nicht jede TYPO3-Extension ist aktiv gepflegt, gut dokumentiert oder sicher.
Deshalb stellen wir euch hier fünf herausragende TYPO3-Extensions vor, die sich in der Praxis bewährt haben. Selbstverständlich sind alle hier vorgestellten Extensions mit der aktuellen Long Term Support (LTS) Version v13 von TYPO3 kompatibel, wie in der offiziellen TYPO3-Dokumentation nachzulesen ist.
Die News-Extension von Georg Ringer ist quasi der Standard, wenn es um die Verwaltung von Nachrichten und Blogbeiträgen in TYPO3 geht. Sie ist flexibel, leistungsstark und vollständig anpassbar.
Wer in TYPO3 mit strukturierten News arbeiten möchte, kommt an dieser Extension kaum vorbei. Wir von Cybay nutzen die News-Extension in fast jedem Kundenprojekt.
Die Container-Extension ermöglicht das Erstellen verschachtelter Inhaltselemente – etwa Spaltenlayouts oder Cards in einem Grid.
Anders als klassische Grid-Elemente in TYPO3 bietet die Container-Extension eine strukturierte, semantisch saubere Lösung, die auf TYPO3 Core-Funktionen aufsetzt und sich intuitiv ins Backend einfügt. Ein Container-Element fungiert dabei als Wrapper, in den beliebige TYPO3-Inhaltselemente gelegt werden können.
Wenn euer Website-Projekt also maximale gestalterische Freiheit benötigt, ist die Container-Extension die erste Wahl.
Ein Must-Have für größere Projekte mit komplexem Layout. Besonders in Kombination mit Design-Systemen oder Komponenten-basiertem Arbeiten sehr gut geeignet.
Content Blocks – vom Entwickler der erfolgreichen MASK-Extension – revolutioniert die Art und Weise, wie individuelle Inhaltselemente in TYPO3 entwickelt werden.
Es ersetzt das klassische Extbase-Setup für Inhaltselemente durch eine YAML-basierte Konfiguration. Das spart nicht nur Zeit, sondern fördert auch konsistente und wartbare Entwicklungen.
Für Agenturen, die regelmäßig individuelle Inhaltselemente erstellen, ist Content Blocks ein unverzichtbares Werkzeug geworden.
Und, dadurch, dass die Extension mit der TYPO3-Version 13 vom TYPO3-Core-Team supportet wird, ist man mit Content Blocks zukunftssicher aufgestellt.
Für alle, die individuelle Inhaltselemente entwickeln wollen, ist Content Blocks die perfekte Wahl.
Die DeepL Translate-Extension integriert den gleichnamigen KI-gestützten Übersetzungsdienst direkt ins TYPO3-Backend und bietet so eine elegante Lösung für mehrsprachige Websites. Mit wenigen Klicks lassen sich Inhalte, Seiten oder ganze Bäume automatisch in die gewünschte Sprache übersetzen – direkt aus dem Kontextmenü heraus oder über eine zentrale Übersichtsseite.
Auch diese Extension haben wir bei Cybay erfolgreich im Einsatz.
Für internationale Projekte ein echter Gamechanger – vorausgesetzt, ein DeepL API-Key ist vorhanden.
Die noch junge Extension T3AI bringt künstliche Intelligenz ins TYPO3-Backend. In diesem Artikel haben wir ausführlich T3AI, seine Vorteile, Funktionsweise und Anwendungsfälle beleuchtet.
T3AI unterstützt Redakteur:innen bei alltäglichen Aufgaben – zum Beispiel beim Verfassen von Texten oder beim automatischen Ausfüllen von Feldern wie SEO-Titel und Meta-Beschreibungen. Möglich wird das durch die Anbindung an KI-Modelle wie OpenAI (ChatGPT) und vielen anderen.
Für Redaktionen bedeutet das eine erhebliche Effizienzsteigerung, insbesondere wenn regelmäßig neue Inhalte produziert werden müssen. Gleichzeitig bleibt der redaktionelle Feinschliff möglich – denn die generierten Vorschläge lassen sich jederzeit anpassen oder verwerfen, da die Texte direkt in den Rich Text Editor geschrieben werden.
Für alle, die TYPO3 um KI-Funktionen erweitern wollen, ist T3AI eine spannende Option mit Zukunft.
TYPO3 bietet eine riesige Auswahl an Erweiterungen – doch nicht jede der über 6.000 Extensions im TER ist für professionelle Projekte geeignet. Faktoren wie aktive Entwicklung, Community-Support, Dokumentation und langfristige Wartung sind entscheidend.
Die hier vorgestellten fünf Extensions zeigen, dass es durchaus hochwertige Lösungen gibt, auf die man sich verlassen kann. Wer auf bewährte gut gepflegte Extensions setzt, spart sich langfristig viel Wartungsaufwand – und sichert die Stabilität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit seiner TYPO3-Installation.
Gerade wegen der großen Auswahl und der technischen Unterschiede zwischen den verfügbaren Extensions ist es oft schwer, als Website-Betreiber die richtige Entscheidung zu treffen. Eine spezialisierte TYPO3-Agentur bringt das nötige Know-how mit, um exakt einzuschätzen, welche Erweiterungen zum konkreten Projektziel passen – sei es hinsichtlich Funktionalität, Sicherheit, Zukunftsfähigkeit oder Support.
Ihr möchtet wissen, welche TYPO3-Extensions sich für Ihr Projekt eignen? Unsere TYPO3-Expert:innen helfen euch gerne weiter – von Auswahl über Konfiguration bis zur individuellen Entwicklung.
Besonders empfehlenswert sind Extensions mit aktiver Wartung, guter Dokumentation und TYPO3 v13-Kompatibilität – z. B. news, container, content blocks, DeepL translate und T3AI.
Achtet auf regelmäßige Updates, viele Downloads im TER, gute Bewertungen und aktiven Support. Ein Blick in das Changelog und die Dokumentation gibt zusätzliche Hinweise.
Container dienen zur strukturellen Anordnung von Inhalten (z. B. Layout-Grids), während Content Blocks einzelne, individuell definierte Inhaltselemente abbilden.
Über Extensions wie T3AI oder DeepL Translate lässt sich KI direkt ins TYPO3-Backend integrieren – für automatisierte Textvorschläge, Übersetzungen oder Metadaten-Erstellung.